Der Monatsplaner mit den Terminen für Mai 2013 behandelt unter anderem den 200. Geburtstag Richard Wagners. Wieder gibt es 200 Themen und Termine für den Monat Mai 2013. Außerdem 400 Recherchelinks zum weiter recherchieren! Viel Spaß bei der Themenplanung. Du hast noch keinen Themenplaner? Dann bestelle hier ein Probeexemplar …
Frische Ideen für März 2013
Der neue Monatsplaner mit den Terminen für März 2012 ist erschienen. Wieder gibt es 200 Themen und Termine für den kommenden Monat. Außerdem 400 Recherchelinks zum weiter recherchieren! Viel Spaß bei der Themenplanung. Du hast noch keinen Themenplaner? Dann bestelle hier ein Probeexemplar …
Terminvorschau 2013 bringt die Top-Themen für Journalisten und Pressesprecher
Viele Journalisten und Pressesprecher suchen jetzt nach den Terminen und Ereignissen des nächsten Jahres. Journalisten bedienen sich dabei professionell recherchierter Terminvorschauen, die die Top-Themen des Jahres 2013 auflisten. Die frühzeitige Themenplanung bringt Medienprofis nicht nur eine effektive Redaktionsplanung, sondern beschert ihnen auch einen Recherchevorsprung gegenüber der Konkurrenz.
In der Medienbranche haben insbesondere die Terminvorschauen (Leseprobe hier) des Journalistenteams von Journalismus.com einen guten Ruf. Ihre Terminvorschauen gehören in vielen Redaktionen zum Standardrecherchewerkzeug. Die Macher – alles erfahrene Journalisten – haben für das Jahr 2013 auf 300 Seiten nicht nur mehr als 2.500 Ereignisse recherchiert, sondern zu den Themen auch fast 4.000 Recherchelinks zusammengetragen.
Zeitungen, Sendeanstalten, Pressesprecher und viele Freie Journalisten greifen gerne auf die Zusammenstellung zurück, um sich Anregungen zu den großen und kleinen Ereignissen eines Jahres zu holen. Wer die Jahresvorschau 2013 noch nicht kennt, kann jetzt eine umfangreiche Leseprobe abrufen. Der Jahresplaner 2013 kann hier online bestellt werden:
Thema Adventskalender: Wenn sich das erste Türchen öffnet …
1. Dezember 2012:
Am ersten Dezember öffnet sich das erste Türchen des Adventskalenders. Für Journalisten und Medien ein Anlass sich mit der Geschichte des Kalenders zu beschäftigen. Es gibt zum Thema passend auch eine Ausstellung “Adventskalender aus 100 Jahren – Geschichte der Adventskalender” zusammengestellt vom Museum Europäischer Kulturen.
Die Ursprünge des Adventskalenders lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Im protestantischen Umfeld werden die ersten nachgewiesen; meist sind es einfache Bilderfolgen oder 24 Striche – die bis zum Heiligen Abend abgezählt werden. Die ersten Adventskalender, so wie wir sie heute kennen, sollen 1851 in Deutschland erstmals hergestellt worden sein. Populär wird er durch eine Druckversion aus dem 1908 des Pfarrerssohns Gerhard Lang, dessen Mutter immer einen selbst gefertigten Kalernder benutzte. Sie malte 24 Kästchen auf einen Pappkarton und nähte ein schwäbisches Gebäck darauf.
Was Sissi von Romy Schneider unterscheidet:
175. Geburtstag von Kaiserin Elisabeth
Termin: 24. Dezember 2013:
175. Geburtstag von Elisabeth („Sissi“), Kaiserin von Österreich:
Für die meisten ist Sissi Romy Schneider. Die Schauspielerin stellte in den 50er Jahren die Kaiserin Elisabeth von Österreich in der erfolgreichsten deutschen Kinoproduktion dar. Doch in Wirklichkeit ist Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern durch ihre legendäre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich. Sie wurde in München in eine Familie aus einer Nebenlinie der Wittelsbacher geboren und am 10. September 1898 von einem italienischen Anarchisten in Genf ermordet. Wer sich für die Festivitäten rund ums Jubiläumsjahr interessiert, möge mal hier vorbeischauen:
- Aktivitäten des Sisi Museums in der Wiener Hofburg
- Übersicht über Musical, Ausstellungen und zahlreiche andere Highlights
Zeitungssterben: Financial Times und Frankfurter Rundschau
Wolfgang Münchau bringt auf Spiegel Online ja eine tolle Analyse zum Untergang der Financel Times, aber auch keine richtige Auflösung auf die Frage, warum es Zeitungen nicht geschafft haben, den Online-Journalismus für sich zu erobern. Münchau meint:
“Die erfolgreiche “Zeitung” im Internet ist genau deswegen erfolgreich, weil sie keine Zeitung ist – und sich auch nicht so nennt.”
Na ja…
Vom “Elend des deutschen Feminismus”: Alice Schwarzer wird 70 Jahre alt
Alice Schwarzer wird am 3. Dezember 70 Jahre alt. Das beschäftigt jetzt schon die Presse. Pünktlich zum Jubiläum erscheint nämlich das Buch von Miriam Gebhardt „Alice im Niemandsland – Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor“. Und die TAZ nimmt das Thema auf, um zu Schwarzers Geburtstag Gebharts Abrechnung mit “Arbeit an der Mutterfigur” vorzustellen. Gebhardts Buch, das auch von Sabine Pamperrien beim Deutschlandfunk besprochen wird, ist eine der vielen Abrechnungen mit Schwarzer: Der deutsche Feminismus sei programmatisch unbedeutend, organisatorisch unsichtbar und zusammengeschrumpft auf eine Medienfigur – Alice Schwarzer. Jede gesellschaftspolitische Frage, sei es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Frauenquote, fände seit Jahrzehnten nur eine einzige feministische Antwort, nämlich »die Antwort« von Schwarzer.
Apropos: Das legendäre Fernsehduell zwischen Schwarzer und Esther Vilar (“Der dressierte Mann“) von 1975 kann man hier auf Youtube sehen. Klingt recht aktuell …
Noch ein paar biographische Eckdaten: Schwarzer ist Gründerin (1977) und bis heute Chefredakteurin und Herausgeberin der Frauen-Zeitschrift „Emma“. Zuletzt machte sie 2011 als umstrittene Beobachterin und Kommentatorin des Prozesses gegen Jörg Kachelmann von sich reden und durch die Strafanzeige wegen Spendenbetrugs gegen den Vorsitzenden des Vereins „Hatun und Can“, eines Vereins für Frauen in Not. Als Autorin hat sie bisher 25 Bücher veröffentlicht, als Herausgeberin 17.
Termin: 3. Dezember 2012
Weblinks:
- http://www.aliceschwarzer.de/
- http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/alice-schwarzer/
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75159868.html
- http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/miriam-gebhardts-geschichte-des-deutschen-feminismus-1.17802295
- http://www.neuepresse.de/Menschen/Boulevard/Lady-Bitch-Ray-Frueher-war-Alice-Schwarzer-eine-Bitch
Vor 70Jahren: Stalingrad leitet die Wende im Zweiten Weltkrieg ein

Schlacht um Stalingrad im November von 70 Jahren bringt Wende im Zweiten Weltkrieg (Foto: Bundesarchiv, 183-B0130-0050-004)
Am 19. November 1942beginnt die russische Armee nordwestlich von Stalingrad eine Großoffensive gegen das deutsche Militär. Die 6. Armee mit 250000 Soldaten unter Oberbefehl von General Friedrich Paulus wird drei Tage später, ab dem 22. November 1942, eingekreist. Der Kessel von Stalingrad leitet die Wende im Zweiten Weltkrieg ein.
Hier ein paar Recherchelinks: Rudolf Augstein hat sich Spiegel ausführlich mit der Frage auseinandergesetzt “Warum General Paulus nicht ausbrechen konnte“. Eine gute Darstellung zur Schlacht um Stalingrad gibt es beim Deutschen Museum. Eine detaillierte Chronologie bei “Datenkessel Stalingrad“.
Anregungen für Journalisten:
Beispiele für gelungene Umsetzung des Themas in der Presse:
- Saarbrücker Zeitung,10.11.2012: Warum musste unser Opa oder Uropa in den Krieg?
- Spiegel, 43/2012: Als die Erde Feuer atmete: Wie erlebten sowjetische Soldaten die Schlacht um Stalingrad? Wurden sie wirklich mit Waffengewalt zum Kampf an der Front gezwungen? Ein deutscher Historiker wertete jetzt Hunderte Interviews mit Rotarmisten aus.
- Die Welt, 22.10.2012: Wie aus Stalingrad eine gigantische Falle wurde. Während die Wehrmacht die sowjetischen Verteidiger Stalingrads aufrieb, setzten Stalins Generäle eine gigantische Umfassungsaktion in Gang. Ausgerechnet Hitler arbeitete ihnen dabei in die Hände.Von Berthold Seewald
- Washington Post, 9.11.1012: Stalingrad: Some Russians like the sound of it
- Ria Novosti: Geheime Memoiren: Wie Rotarmisten die Schlacht um Stalingrad erlebten
Wieso die Presse über Grimms Märchen schreiben wird…
Heute haben wir den neuen Themenplaner fertiggestellt und an unsere Abonnenten versendet. Die Terminvorschau für Dezember widmet sich unter anderem den Brüdern Grimm. Grund: Im Dezember jährt sich der 200. Jahrestag des Erscheinens der Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm.
Schwerpunkt: Grimms Hausmärchen
Die Medien werden sich im Dezember aus zwei Gr.ünden mit den Grimms beschäftigen:
- Das 200. Jubiläum des Erscheinen der Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm wird mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen begangen.
In Hessen gibt es eine übergreifende Initiative, die ein ganzes Jubiläumsjahr GRIMM2013ausgerufen hat. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Jahr 2013, offizieller Start ist freilich schon im Dezember 2012.
Jeder kennt die Klassikermärchen wie „Der Froschkönig“, „Rotkäppchen“, „Dornröschen“ und „Schneewittchen“ aus Grimms Märchen. Der erste Band der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm erscheint 1812, vor 200 Jahren, kurz vor Weihnachten. Es wurde das meist gelesene und am meisten übersetzte deutschsprachige Buch der Welt. Originell finde ich den Dreh, wie die Bild-Zeitung das Thema aufgreift: Die titelte nämlich so “Grimms Märchen vor 200 Jahren viel brutaler!” Und verspricht dem Leser im Lead: “Schlüpfrige und brutale Details wurden in den letzten 200 Jahren gestrichen. BILD sagt, was fehlt.” (Bild v. 21.3.2012).
Gedenktage im November 2012
Hier ein paar interessante Gedenktage und Jahrestage die im November 2012 anstehen. Das sind alles Themen über die man als Journalist für einen Beitrag aufgreifen kann. Jede Menge weiterführender Infos zu den Daten findet in unserem Themenplaner für November 2012.
150. Todestag | Ludwig Uhland, deutscher Dichter | 13.11.62 |
70. Geburtstag | Daniel Barenboim, israelischer Pianist und Dirigent | 15.11.42 |
125. Geburtstag (†) | Georgia O´Keefe, Us-amerikanische Malerin | 15.11.87 |
150. Geburtstag (†) | Gerhart Hauptmann, Dramatiker und Dichter | 15.11.62 |
225. Todestag | Christoph Willibald Ritter von Gluck, Komponist | 15.11.87 |
75. Geburtstag | Lothar Späth, Politiker | 16.11.37 |
70. Geburtstag | Martin Scorsese, amerikanischer Filmregisseur | 17.11.42 |
70. Geburtstag | Calvin Klein, Us-amerikanischer Modeschöpfer | 19.11.42 |
Vor 70 Jahren | Stalingrad: Einschließung der deutschen 6. Armee | 19.11.42 |
75. Geburtstag | René Kollo, Opernsänger | 20.11.37 |
70. Geburtstag | Heidemarie Wieczorek-Zeul, deutsche Politikerin | 21.11.42 |
85. Geburtstag | Barbara Rütting, deutsche Schauspielerin | 21.11.27 |
75. Geburtstag | Roland Berger, deutscher Unternehmensberater | 22.11.37 |
125. Geburtstag (†) | Boris Karloff, Schauspieler (Frankenstein) | 23.11.87 |
70. Geburtstag | Rosa von Praunheim, Regisseur | 25.11.42 |
80. Geburtstag | Jaques Chirac, ehem. französischer Präsident | 29.11.32 |